Anbei möchten wir Ihnen ein paar der wichtigsten und interessantesten Funktionen des calServer Systems vorstellen.
So vereinfacht calServer Ihren Alltag im Kalibrierlabor
Inventare und Kalibrierintervalle automatisch verwalten
Mit unserem flexiblen Statussystem behalten Sie Überblick, erstellen Statistik und automatisieren Ihre Abrufstrategie für fällige und abgelaufene Kalibrierungen in verscheidenen Abrufstufen für perfektes Qualitätsmanagement.
Kalibrierscheine einfach digitalisieren
Dokumentenname und Datenbankfeld finden sich automatisch und helfen damit den Arbeitsalltag nicht mit zusätzlichen Aufgaben, wie dem Hochladen von Kalibrierscheinen und zuordnen zum Prüfgerät zu belasten. Einfach speichern, den Rest erledigt calServer.
Emailabrufe perfekt organisiert
Einmal eingerichtet erledigt das integrierte Emailmanagement den Rest. Die automatisch gesetzten Staties und Ablaufintervalle entscheiden wann wer eine Abrufmail für seine Messmittel bekommt oder nicht.
Testurteil "100% Weiterempfehlung"
calHelp hat das ProvenExpert Gütesiegel erhalten – Unsere Kunden empfehlen uns zu 100% weiter!
Besonders überzeugen kann calServer mit seiner Benutzerführung, der Skalier- und Erweiterbarkeit sowie dem Service.
Jetzt sind Sie an der Reihe. Überzeuge Sie sich von calServer!
Weitere nützliche Funktionen
ganzheitliche Geräteverwaltung
Labormanagement als Komplettlösung
In vielen Unternehmen wird der größte Teil der Arbeitszeit nicht für technische Prozesse, sondern für Aktivitäten rund um die Informationsbeschaffung, die interne Koordination mit anderen Mitarbeitern sowie die Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kollegen aufgewendet. Der calServer unterstützt Sie hierbei und stellt die Groupware-Funktionalitäten zur Verfügung. Gruppieren Sie Geräte zu Typen und Kontakte zu Kunden. Verknüpfen Sie beides und Erstellen Sie Aufgaben und Meldungen, immer mit der Möglichkeit Dateine automatisch zuzuordnen.
Mit direkter Tabellensuche, komplett individuell zusammenstellbar und direkt bearbeitbar für perfektes Messmittelmanagement
Typen
Zur Organisation gleicher Gerätetypen und schnellerer Gerätewahl
Statusübersicht und Änderung
farbige Staties für beste Organisation und schnelle Auffindbarkeit. Eigene Form zum schnellen Statuswechsel mehrerer Geräte gleichzeitig.
Export
Sofortiger Excel oder PDF import mit individueller Spaltenwahl aus der Tabelle heraus
Detailansichten
Übersichtlich dargestellte Gerätekarte mit Bildern, Dokumenten und weiteren Informationen zu Ihren Prüfgeräten
Untergeordnete Geräte
Teststände oder Prüfkoffer, also Sets aus Messgeräten einfach verwalten.
Kopieren von Geräten
Duplikatfunktion erstellt mit nur einem Klick eine Kopie des gewünschten Prüfgeräte. Hierbei werden nur konfigurierte Werte kopiert.
Sicherheit
jeder Nutzer sieht nur die Geräte zu denen auch Kundenzugriff besteht. Jeder darf nur was in der Rolle konfiguriert ist.
Kalibrier- und Reparaturverwaltung
automatisch benachrichtigen
Ihren Kunden oder den Vorgesetzten die richtigen Abruflisten liefern kostet Zeit, die keinen tatsächlichen Nutzen bringt. Automatisieren Sie diese Aufgabe im calServer und erstellen Sie Gruppen- oder Rollenbasierte Abruflisten in verschiedenen Mahnstufen in voll konfigurierbaren Intervallen. Für jede der Listen können moderne Emailvorlagen konfiguriert werden die durch Systemvariablen persönliche Ansprachen ermöglichen.
Wie lange war die Labordurchlaufzeit? Statusfunktionen auch für das Startcenter.
logische Filter
Eigene Wiederkehrende Filter für Verlaufskontrollen wie z.B. Wieviele Kalibrierungen wurden pro Monat nicht bestanden?
Standards und Messungen
direkte Erfassung der Messergebnisse mit allen genutzten Standards in der Detailübersicht
Kalibrierschein
direkt den Kalibrierschein in die eigene Firmenvorlage drucken.
Messwert Import
Microsoft Excel, FLUKE MET/TEAM, METBASE oder MET/CONNECT. Übernehmen Sie Messergebnisse direkt
Auftragsbearbeitung
Workflows die Ihnen Arbeiten abnehmen
Angebot > Auftrag > Lieferung > Rechnung für das Auftragsmodul oder Einsatzfähig > Kalibrierplanung > im-Labor > Defekt im Gerätemanagement - Jedes Modul der Anwendung erhält seine eigenen Staties. Damit bleibt nicht nur die Übersicht farblich übersichtlich gestaltet. Ein Status in unserem System kann auch automatische Aufgaben erledigen. Beispiel: WENN Gerät im Status Einsatzfähig und Kalibrierung 30 Tage vor Ablauf SETZE Status auf Kalibrierplanung. Auch Aufgaben können nach Status variieren. Teilrechnungen werden im Status Rechnung ermöglicht.
Angebot, Auftrag, Lieferung und Rechnung. Sofort Inventare, Typen und Artikel dem Vorgang zusortieren und entsprechende PDF und Emails für Ihr Messgerätemanagement erzeugen.
Sammelrechnungen
Verschiedene Vorgänge in einer Rechnung mit unterschiedlichen Liefer- und Rechnungskunden
Preisgruppen und Preisliste
verschieden Preisgruppen mit unterschiedlichen Artikelpreisen in einer übersichtlichen Preisliste pflegen
Teillieferungen und Teilrechnungen
Übersichtlich die Teile von Rechnungen oder Lieferungen verwalten
automatische Nummernkreise
Felder können für Rechnungs-, Liefer- oder andere Vorgangsnummernkreise eingerichtet werden
individuelles Briefpapier
PDF Vorlage als Briefpapier sogar für Seite 1 und 2 Unterschiedlich zu jedem Dokument hinterlegen
Leihverwaltung
nur speichern - nicht zusortieren
Per Kategorie freigegebene Geräte einfach über einen Kalender reservieren. Leih- oder Standortinformationen direkt im Kalender verschieben, übersichtlich sortieren und anpassen. Alles intuitiv wie aus anderen Kalendermodulen gewöhnt.
Einfache Buchungsübersicht als Kalender mit Plug & Play Buchung.
Leihübersicht
Alle aktuellen und jemals erstellten Leiheinträge in einer einfachen Übersicht sehen und bearbeiten
Dokumentationen
Wiki für das Managementhandbuch
Teil des Systems ist ein sehr umfangreiches WIKI System, mit dem Dokumentationen aller Art, auch in Zusammenhang mit anhängenden Dokumenten geschrieben werden können. Hierbei wird jede Änderung erfasst und kann später eingesehen werden. Auch sind die verlinkten Dokumente wieder voll in das Versionierte Dokumentensystem integriert.
Einfache Erstellung von Dokumentationen wie von anderen Onlinesystemen gewohnt
WYSIWYG Editor
TEX konformer Formel-Editor, automatische Inhaltsverzeichnisse, umfangreiche Textlayoutfunktionen. Bei diesem Editor fehlt nichts.
Zugriffssteuerung
Jedes Dokument kann pro Rolle im System den Nutzern mit Schreib-, Leserecht zugewiesen oder gar nicht gezeigt werden.
Dateimanagement
nur speichern - nicht zusortieren
Das flexible Dateimanagementsystem mit automatischer Versionierung, Freigabemanagement mit PDF-A und digitaler Unterschrift wartet mit perfektem Handling auf. Einfach nur die Dateien richtig benannt im Eingangsordner gespeichert oder abgelegt -FERTIG! Zusortieren und tausende Klicks gehören der Vergangenheit an. Das Modul sortiert auch tausende alter Kalibrierscheine automatisch zu. Nur Ihren Ablagestandard als Pattern konfigurieren und schon kann es losgehen!
Mit konfigurierbaren Ordnern einfach die Datei mit dem Datenbankname ablegen und das System übernimmt den Rest. datei Einlesen, Versionieren und Verlinken. Die Dokumente sind sofort online verfügbar.
Versionen
Versionsverwaltung integriert. Kein Dokument wird einfach überschrieben. eine automatische Versionierung sorgt für Ordnung und Sicherheit.
Freigaben
Erstellen Sie Nutzer, die mit einem Klick Dokumente freigeben und damit den Nutzern automatisch zur Verfügung stellen.
integrierter Viewer
PDFs können direkt im System angesehen und weiterverarbeitet werden. So kann jedes PDF direkt gedruckt oder auch mit dem internen Emailmanagement direkt mit einem individuellen Anschreiben versendet werden.
digitale Unterschrift
Das System kann sowohl grafische, als auch digitale Unterschriften in das Dokument einfügen und Dokumente direkt im sicheren PDF/A Format speichern.
Meldungen nach 17025
Chancen und Risiken als Kundenkommunikation
Was Softwareentwickler seit Jahren praktizieren läßt sich natürlich auch im Labor integrieren. Der Kunde meldet über ein integriertes Ticketmanagement seinen Fehler und die Kette beginnt. Alles an seinem Ort, zum Gerät verfügbar und das mit integrierter einfacher Risikobewertung. Natürlich alles konfigurierbar.
bei jeder Statusänderung erhält jeder Benutzer im Ticket eine Information zu den Änderungen/Neuigkeiten
Verlauf im Griff
Alles ist übersichtlich an einer Stelle gelistet. Antworten Kommentare Bewertung des Tickets und Dokumente.
Teilnehmerlogik
Teilnehmer können als Verantwortliche mit einem Klick getauscht werden, so weiß jeder, ob das Ticket gerade in der eigenen Verantwortung oder der eines anderen Nutzers liegt. Auch kann mit nur einem Klick der Status geändert und ein entsprechender Kommentar abgegeben werden. Natürlich bleibt der Verlauf übersichtlich am Ticket.
modernste Cloud Umgebung
keine Installation notwendig
Seit Version 3 des calServer setzen wir komplett auf Docker integrierte Services. Mit Hilfe dieser Containertechnologie können komplexe Anwendungen in kompakte, sofort lauffähige Applikationen gepackt werden. Docker funktioniert mittlerweile sogar auf jedem modernen Windows PC. Seine große Stärke spielt das System allerdings auf einem internen/externen Cloudserver aus. Updates ohne Unterbrechung, Laststeuerung, Web-, Datenbank und Dateiservices mit einem Klick ... alles Möglichkeiten, die vor kurzem noch kaum denkbar bei Laboranwendungen waren.
Ein Set aus verschiedenen logischen Containern verteilt die Anwendung in Services
Windows kompatibel
Unter modernen Windowssystemen in wenigen Minuten mit Docker Desktop einsatzbereit
Servicetrennung
Datenbankdateien liegen extern
automatisches Backup
Ablagen wie Dokumente oder die automatisch konfigurierten Backups der Datenbank werden von der Anwendung getrennt. Eun Neustart der Anwendung entspricht einer Neuinstallation und dauert Sekunden(Darstellung im Video oben)